04. Jun 2025
Intelligente Automatisierung & Testsysteme von Baumann Automation - Halle A6 / 321
Baumann Automation ist auch 2025 wieder auf der automatica vertreten – der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Vom 24. - 27. Juni bring die automatica auch dieses Jahr führende Technologieanbieter, Entwickler und Anwender aus der Industrie zusammen und gilt als zentrale Plattform für Innovation, Wissensaustausch und Zukunftstechnologien in der automatisierten Produktion.
Auf unserem Messestand präsentieren wir ausgewählte Technologien und Lösungen aus unserem Portfolio, die den Weg zu effizienter, vernetzter und intelligenter Fertigung ebnen:
Modular Test System (MTS):
Unser flexibles, skalierbares Testsystem für die automatisierte Prüfung von
elektronischen Baugruppen, Leistungselektroniken, Batteriemodulen und
Steuergeräten.
Digitaler Zwilling:
Wir zeigen, wie virtuelle Inbetriebnahme, Simulation und digitale Prozessabbildung dazu beitragen, Entwicklungszeiten zu verkürzen, Risiken zu minimieren und Anlagen effizienter zu betreiben.
Automatisierungslösungen aus einer Hand:
Von der Idee bis zur schlüsselfertigen Anlage – wir geben Einblicke in unsere ganzheitliche Kompetenz rund um robotergestützte Montage, Handling, Prüfung und mehr.
Künstliche Intelligenz in der Automation
Erfahren Sie aus erster Hand wie wir mit Künstlicher Intelligenz Taktzeiten optimieren und unsere Maschinen in Echtzeit überwachen
Warum Sie Baumann Automation auf der automatica besuchen sollten:
Sie finden uns in Halle A6 / 321 - Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zur automatica 2025
Am 25. Juni von 14:30 bis 14:55 Uhr präsentiert Stefan Wendl, Business Developer bei Baumann Automation, im Rahmen der TechTalks Live am Stand von Stäubli (Messestand 315 in Halle B5) einen spannenden Fachvortrag mit dem Titel:
„State of the Art Welding of Pacemakers with Industrial Robots“
Die präzise und saubere Verschweißung von medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern stellt hohe Anforderungen an Prozesssicherheit, Qualität und Technologie. In seinem Vortrag zeigt Stefan Wendl, wie Industrieroboter durch kontaminationsfreies, exaktes Handling den Herstellungsprozess verbessern und gleichzeitig die Effizienz steigern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einsatz von KI-basierten digitalen Zwillingen, mit denen sich unter anderem Schweißprozesse realitätsnah simulieren, analysieren und optimieren lassen. Diese Technologien tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Medizintechnik bei und eröffnen neue Perspektiven für künftige Anwendungen im Gesundheitswesen.
Verpassen Sie diesen Einblick in die Zukunft des medizintechnischen Schweißens nicht – live auf der automatica 2025!